Jep 50 Liter ist die Angabe (wobei ich nicht weiß ob das mit einer Reserve oder ohne ist. Bei meinem letzten Auto hab ich mit Werksangabe 45 Liter mal 47,5 getankt. Der war aber wirklich komplett leer.) Hab vor Kurzem getankt bei Reichweite 20 km und Nadel auf „R“ und hab 41 Liter reinbekommen. Also genau ist anders. Bisschen übervorsichtig der ganze Verein
Gibts auch ein Video von asphalt.art (https://www.youtube.com/watch?v=1k5tgRpGsHA) wo sie ein Hypermiling veranstalten, da wurde das auch erwähnt.
Ich hab 42,5L getankt nachdem ich noch ca. 3km bei der Restreichweite nichts mehr angezeigt wurde. Bin daher von 45L Tankvolumen ausgegangen…
Hat schon mal jemand eine andere AGA als die Milltek bei der LE verbaut.
Laut meinem TÜVler kann jede ECE Anlage also z.b. auch die HJS verbaut werden.
Ob jetzt auch die EWG Anlagen verbaut werden dürfen habe ich nicht gefragt - könnte ich mir aber auch vorstellen.
Eingetragen werden muss nichts da es ja keine Leistungssteigerung (PS) gibt. Die Anlagen sind immer für den GRY mit 261 PS freigegeben und daran ändert sich nichts. - So die Argumentation.
Hat das schon mal jemand anders so von seinem Händler und/oder TÜVler gehört.
Also… ich habe ganz klar eine Eintragung, auf die ich gerade warte. Tüv hat das agutachen bzw einzelabnahme schon durchgeführt
Bei mir ist auch eingetragen: Softwareoptimierung im Seriensteuergerät in Verb. mit Milltek ECE Abgasanlage. Und eben die Erhöhung auf 86db
Also beim LE würde ich mir echt auch einfach die Milltek holen, die machen gute Arbeit, bei meinem S1 ist die Anlage seit 9 Jahren im Betrieb und ich bin echt zufrieden damit. Ihr habt ja den Vorteil das die dB neu eingetragen wird und so mit den Jahren auch keine Probleme bekommen werdet.
Ja, bei mir ist auch die Milltek schon dran und ich habe 86 DB eingetragen.
Nur wollte ich noch mitteilen, dass dies eigentlich laut TÜV nicht nötig gewesen wäre…
Man könnte z.B. auch die HJS-Anlage verbauen und oder einen HJS-KAT - alles nicht eintragungspflichtig da sich an der PS-Zahl nichts ändert ( Dies hatte ich bisher so nicht auf dem Schirm.)
Was ich mich halt frage, dass wenn man die Milltek ohne Eintragung fährt (da ECE) man ja bei einer Prüfung höchstens 80 DB laut sein darf. Wenn Sie aber eingetragen ist kann die dann bis 91 DB laut sein ( 5DB toleranz!?).
Schön ist natürlich, dass wenn beides zusammen eingetragen wird (Milltek und Software), es damit automatisch zu einer Erhöhung der DB-Zahl kommt. Somit ist es eigentlich klar was zu tun ist ;-).
HJS-Kat ist aber z.B. in der Kombi dann kein Problem und muss nicht eingetragen werden, da die ECE-Zulassung immer noch gilt.
Mich würde halt noch interessieren ob das so schon bei jemand anderen auch komuniziert wurde?
Ich habe Termin am 1.8.
Lasse dann die Software aufspielen und in Verbindung mit der Miltek eintragen.
86db + 5db Toleranz ist dann ein super Wert! Wird auf jeden Fall keinen Stress mit
der Rennleitung geben.
HJS Kat zählt ja als austauschteil. Gibt auch von HJS eine Bestätigung das es nicht
eingetragen werden muss. So war es zumindest bei meinem BMW davor.
Damit könnte man natürlich noch etwas Sound rausholen. Oder hinterher vielleicht den MSD
entfallen lassen. Alles etwas „grau“ aber sollte von der Lautstärke passen.
Mahlzeit.
Schafft es eigentlich jemand den Hobel unter 10l/100km zu bewegen?
Ich
Mein Rekord bisher ist 7,9 auf dem Arbeitsweg von knapp 6km
Ist aber in der Einfahrphase allgemein etwas höher, nicht vergessen.
Ich fahre im Schnitt 9,4 Liter. Fahre aber im Alltag 80% vorausschauend und untertourig und nur 20% geb ich ihm mal. Stadt Landstraße und Autobahn ist bei mir sehr ausgeglichen gemischt
(245er Reifen mit ca. 2.4 bar)
wir haben nach drei jahren (und knapp 30.000 km, fast nur landstraße) einen schnitt von 8,5 liter im display stehen.
Oha. Dann schiebe ich es auf die Einfahrphase (knapp 800km aufm Tacho).
Und eher ein Stadt-Auto.
Die Anzeige in der App verwirrt mich extrem. Ist jetzt 0 oder 100 gut?
Je mehr Punkte, desto besser. So ganz verstehe ich die Kriterien aber nicht. Ob der dort Drehzahlen mit einrechnet? Die sind bei mir wegen Motorbremsung höher…
Klar geht das, ist aber normales Fahren im Verkehr. Man kann ja nicht überall ballern. Manchmal stehen ja auch so Kästen rum.
Hab mich gerade mit Herrn Hassler unterhalten bzgl Milltek in Verbindung mit Pipercross und der HJS, und da ist tatsächlich das Problem, dass in Kombination mit Anlage und Ansaugung die HJS Downpipe theoretisch eingetragen werden muss, somit eine Grauzone darstellt, was unter Umständen zu Problemen mit der Rennleitung führen kann, da die HJS mit der R103 Freigabe eben nur an Serien Motor mit Serien Auspuffanlage oder nur Milltek zulässig ist,mit Pipercross muss hier zusätzlich eine Vmax und Leistungsmessung durchgeführt werden (ca2000€ Zusatz-Kosten) plus Abnahme
Wäre denn nach Herrn Hassler die Milltek-AGA und die HJS-DP zusammen mit der LE-Software dann zulässig, oder nicht?
7.4L/100km auf einer Strecke von 45km - ca. 40/40/20 Split Bundesstraße 120kmh, Bundesstraße 80kmh und Stadt.
6.8L/100km auf 25km inklusive Durchfahrt von Stuttgart.
Das sind aber Strecken die ich sehr gut kenne und schön gleichmäßig fahre. Mein Schnitt über grob 1000km liegt bei 8.3L. Inklusive diverser Fahrten auf Landstraße Berg hoch wo Gänge 1-3 ausgedreht werden aber auch Autobahn nach Frankreich.