D2 Luftkit Pro TOYOTA GR YARIS 4WD

Moin Moin

Würde gerne mal eure Meinung zu sowas hören.
Würde denn Bock auf der Straße gerne tief legen aber keine Sorge haben wenn ich in ein Parkhaus oder Tiefgarage fahren möchte. Was meint ihr dazu?

BG
Seb

Das habe ich für Deutschland gefunden ist die selbe Anlage und wenn ich das richtig verstanden habe tragen sie einen die auch ein.

1 „Gefällt mir“

Kann/Wird Probleme mit dem TÜV geben.

Soweit ich weiß sind auch Luftfahrwerke Abnahmepflichtig via TÜV-Gutachten.

So wie ich das auf dem ersten & schnellen Blick sehen konnte, kommt keines von denen mit einem TÜV-Gutachten.

Habe das auch in Deutschland gefunden und wenn ich auf der Seite auf tüv gehe verstehe ich das so das die auch die Abnahme machen oder was meinst du ? :sweat_smile:

An sich ist es so, dass ein Nachrüst-Fahrwerk (Beispiel KW, Bilstein, H&R, …) Eintragungspflichtig sind.
Auch Luftfahrwerke sind das.

Heißt, sie müssen nach Einbau von einer zugelassenen Prüforganisation (z. B. TÜV, DEKRA, GTÜ, KÜS, GTS) abgenommen werden. Die Abnahme erfolgt im besten falle gleich im Betrieb, wo du das Tuning-Teil hast einbauen lassen. Das kann ein Tuner, aber auch eine Toyota-Vertragswerkstatt sein.

Mit den Zetteln, die du von der Abnahme bekommen hast, gehst du zur KFZ-Zulassungsstelle und lässt es in deinen Fahrzeugschein Teil 1 eintragen.

Die Voraussetzung für eine Abnahme und die darauffolgende Eintragung in die Fahrzeugpapiere Teil 1 ist ein Teilegutachten/Materialgutachten/ABE/Bauartgenehmigung.

Am besten fragst du bei dem Hersteller bzw. der Deutschen Website nach, ob ein Teilegutachten/Materialgutachten/ABE/Bauartgenehmigung für den GR Yaris vorhanden ist.

Falls Ja: Dann kannst du es kaufen und ohne Probleme im öffentlichen Straßenverkehr nach Abnahme und Eintragung fahren & benutzen.
Falls Nein: Dann darfst du es nicht im öffentlichen Straßenverkehr nutzen, und machst dich Strafbar falls du es doch tun solltest. Die Betriebserlaubnis deines PKW ist erloschen und bei einem Unfall kann deine Versicherung den Versicherungsschutz/Auszahlung verweigern.

2 „Gefällt mir“

Ja das weis ich schon alles und Anfrage ist schon raus. Gehe halt davon aus wo ich das gesehen habe das die die Abnahme machen können. :grinning:

1 „Gefällt mir“

Meine Frage war eher was ihr von einem Luftfahrwerk haltet. :grinning:oder ehe rau einem normalen Fahrwerk einem raten würdet.
Was zu Beachten und zu tun ist weis ich. Aber trotzdem danke für die Aufklärung :sweat_smile:

1 „Gefällt mir“

Achso! Entschuldige bitte vielmals!

Also ich habe in meiner Region keine Parkhäuser oder Tiefgaragen die so Steil sind das ich zu einem Luftfahrwerk greifen müsste.

Selbst mit Prior-Design Aerodynamik-Bodykit (kommt bald dran) und später dann Fahrwerk wird das mit der Bodenfreiheit bei mir kein Problem.

Das ist natürlich von Einzelfall zu Einzelfall zu sehen.
Wenn es bei dir anders ist, könnte es schon von Vorteil sein.

Leider weiß ich aber nicht, welche Nachteile man davon hätte, wenn man ein Luftfahrwerk gegen ein Fahrwerk von z.B. KW oder Bilstein stellt.

Ich hoffe das jemand anderes hier eine für dich passende Antwort liefern kann :slight_smile:

Ach alles gut brauchst dich doch nicht für deine Hilfsbereitschaft entschuldigen :grinning:
War halt nicht vernünftig beschrieben von mir

Fragt ihr nen alten Mann nach Luftfahrwerk? :joy::joy:
Passt für mich nicht an ein Rally-Auto.
Luftfahrwerke sind für mich eher Nutzfahrzeug-Technik.

1 „Gefällt mir“

Soweit ich weiß gibt es für die Kw Gewindefahrwerke untere Federteller mit elektronischer Verstellung, da kann man das Niveau auf Knopfdruck oder mit Regler für Poller oder ähnliches erhöhen.

Ein Luftfahrwerk würde ich mir persönlich nicht in den GRY einbauen, ich denke da geht einiges an sportlichen Potenzial verloren.