Hi zusammen,
hat jemand Erfahrungen mit der Airtecs Oil Catch Can?
Sammelt sich viel Öl an?
Wie qualitativ ist das Produkt auch ggü Cuscos Catch can?
Hi zusammen,
hat jemand Erfahrungen mit der Airtecs Oil Catch Can?
Sammelt sich viel Öl an?
Wie qualitativ ist das Produkt auch ggü Cuscos Catch can?
Das ist eine Interessante Frage, dies würde mich auch wunder nehmen.
Ich präferiere die Airtec weil sie unauffälliger Aussieht.
hier zum vergleich die Cusco.
Beim Airtec gibts einen Messstab.
und bei dem vom Turbozentrum gibt es unten einen Ablaufstutzen.
Ich habe die Aussage bekommen, dass die Motoren so gut sind, dass eine OCC gar nicht notwendig ist. Baue dennoch mal eine ein, auch wg. dem Upgrade bei der LE. Ich frage mich schon, ob das Upgrade einen Einfluss auf Ölverbrauch haben wird.
Die Cusco ist insofern interessant, da die Schläuche transparent sind, und man sehen kann, ob sich da wirklich Öl absetzt, aber zugleich nicht so „hart“ und beständig, wie die Airtec Schläuche.
Ja das war auch mein erster Gedanke bei der Cusco, ah man sieht dann das Öl im Schlauch, aber es sieht dann auch nicht schön aus wenn man das so sieht.
Schau Dir das noch an.
der Spricht von 30% Öl und 70% Kondenswasser Ausscheidung. Also im Winter eine Gefahr vom einfrieren.
Aber ist am Thema vorbei. Hoffentlich meldet Sich noch jemand der es verbaut hat.
hier hat sich einer gemeldet.
Ich schaue mir den Messstab des AIRTEC mal an, ob sich auf den letzten 2.200 km etwas angesammelt hat.
UpDate: nach 2.300 km „null-komma-null“
Danke für die Info. Deckt sich mit dem was ich immer wieder
markenübergreifend lese.
Bei einer furztrockenen Catch-Can würde ich die Catch-Can wieder ausbauen, weil sie in dieser Konfiguration systemisch keinen Vorteil bringt, aber potentiell Nachteile erzeugt:
Die Kurbelgehäuseentlüftung existiert, weil durch die unvermeidbaren Leckströme an den Kolbenringen (Blow-By) kontinuierlich Verbrennungsgase ins Kurbelgehäuse gelangen. Ohne aktive Entlüftung würde sich dort Druck aufbauen, der die Abdichtung der Kolbenringe verschlechtert. Ziel der Entlüftung ist deshalb der geregelte Abtransport dieser Gase mit minimalem Strömungswiderstand, um den Kurbelgehäusedruck dauerhaft niedrig zu halten.
Eine Catch-Can erzeugt immer einen zusätzlichen Strömungswiderstand im Entlüftungssystem. Dadurch sinkt die Druckdifferenz zwischen Kurbelgehäuse und Entlüftungsziel, was den Gasdurchsatz reduziert. Dies kann den Kurbelgehäusedruck leicht erhöhen, was wiederum die Ringabdichtung verschlechtert und sekundär zu minimal mehr Blow-By führen kann — also genau dem Effekt, den die Catch-Can eigentlich verhindern soll.
Wenn in der Catch-Can kein nennenswertes Öl abgeschieden wird, erzeugt sie nur Widerstand ohne tatsächlichen Abscheideeffekt. In dieser Konstellation liefert sie netto keine Funktion, sondern wirkt nur als unnötiges Drosselglied in der Entlüftung.
Deshalb ist es technisch sinnvoller, die Catch-Can in diesem Fall wieder auszubauen.